Wir beziehen Stellung!

Politisches Engagement für mehr Naturschutz

Neben der klassischen Öffentlichkeitsarbeit, um allgemein auf Naturschutz aufmerksam zu machen, treten wir als NABU Emmendingen verstärkt für konsequenten Umweltschutz in lokalpolitischen Entscheidungsprozessen ein. Dies beinhaltet neben der Vernetzung mit anderen Naturschutzinitiativen auch klare Stellungnahmen zu Projekten im Kreis, insbesondere Baugebiete, die den Erhalt lokaler Artenvielfalt gefährden, sowie die Unterstützung überregionaler Initiativen bei Demonstrationen und Protestaktionen. 


Netzwerken mit anderen Naturschutzgruppen

Geplantes Agrophotovoltaik-Modellprojekt

Ende Oktober 2021 hat sich der NABU Emmendingen mit der Kreisgruppe Kaiserstuhl und dem Klimanetzwerk Riegel getroffen. Die Themen: Planen eines Klimaspaziergangs zum Zusammenhang Arten- und Klimaschutz und Agrophotovoltaik im Weinbau. Auf den Fotos seht ihr, wie wir Modelle möglicher Photovoltaikanlagen halten, um zu schauen, wie sich das auf dem Weinberg machen wird. Nächstes Jahr soll ein Modellprojekt dazu in Riegel starten. Spannend! 


Klima-Demonstration Freiburg

Am 24.09.2021 waren wir gemeinsam mit den NABU Kreisgruppen Kaiserstuhl, Breisach, Dreisamtal und Freiburg als kleine Gruppe von Aktiven auf dem Klimastreik in Freiburg.  


Seltene Tier- und Pflanzenarten bedroht

NABU und BUND lehnen Bebauung des Gebiets Pfannenstiel in Kenzingen ab

NABU und BUND sprechen sich gegen die Bebauung des Gebiets Pfannenstiel in Kenzingen aus. Der Grund: Im Pfannenstiel befindet sich viel seltene Natur.  Aktive des NABU Kreis Emmendingen und der BUND-Gruppen Kenzingen und Herbolzheim haben das Gebiet in den letzten Wochen und Monaten genauer untersucht und dabei seltene Orchideenarten wie die Labkraut-Sommerwurz, die Bienenragwurz oder die Pyramiden-Hundswurz gefunden. Außerdem wurden Exemplare des Trauer-Rosenkäfers, Schmetterlingsarten, die auf der Roten Liste stehen, sowie diverse, z.T. seltene Wildbienenarten entdeckt. Dass das Gebiet ein wichtiger Nahrungsraum und Brutgebiet für Bienenfresser ist, ist den Naturschützern schon länger bekannt. „Unsere Stichproben haben ergeben, dass hier wertvolle Natur verloren geht, sollte das Gewann Pfannenstiel bebaut werden“, erklärt Sonja Lehmann vom NABU. Und ihr Kollege Richard Krogull vom BUND ergänzt: „Dieses gemeinsame Erbe zu opfern, halten wir für grob fahrlässig und das in einer Zeit, in der fast täglich über Artensterben und Klimaveränderungen mit all seinen Folgen in den Medien berichtet wird.". Nun hat die Bürgerinitiative Pfannenstiehl genügend Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt, sodass am 18.11. der Gemeinderat entscheiden wird, wie es weitergeht. Mehr Infos finden sich in der gemeinsamen Pressemitteilung von NABU und BUND: 

Download
Pressemeldung BUND und NABU zu Bebauung Pfannenstiel
2021_07_22_PM_Pfannenstiel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 250.2 KB

Mitwirkung im Klimabeirat

Sonja Lehmann, die Vorsitzende des NABU Emmendingen, engagiert sich im Klimabeirat Emmendingen und Denzlingen. Die Klimabeiräte bestehen aus Vertretern verschiedener Bereiche und Initiativen, und beraten jeweils Gemeinderat und Stadtverwaltung, um Klima- und Umweltschutz nachhaltig bei aktuellen Entscheidungen zu berücksichtigen.